Skip to main content

Golf und Natur

Golf und Natur

Flora und Fauna

Der Golfplatz Coesfeld nimmt auf 68 ha einen Bereich ein, der den Flurnamen „Flamscher Wiesen“ trägt. Die „Flamscher Wiesen“ liegen schwach eingetalt zwischen den Anhöhen der eiszeitlichen Dünenzüge und Flugsanddecken von „Hüns- und Monenberg“ im Norden und „Duenberg“ und „Horst“ im Süden der L581.

Mit der Intensivierung der Landwirtschaft ab Mitte des vorigen Jahrhunderts und durchgreifenden Flurbereinigungsmaßnahmen wurden die Flamscher Wiesen zusehends ausgeräumt, was eine Verarmung der Flora und Fauna zur Folge hatte. Durch die Anlage und Gestaltung des Golfplatzes sind viele strukturierende Landschaftselemente, wie Kleingewässer, Hecken, Kopfbäume, renaturierte Bachabschnitte oder Hochstaudensäume neu entstanden. Sie schaffen eine Vielzahl neuer Lebensräume und ökologischer Nischen, die sonst in der Agrarlandschaft rar geworden sind. So wirkt der Golfplatz wie ein Ausschnitt aus der früher typischen „Münsterländer Parklandschaft“.
Wichtige Lebensräume werden hier dargestellt, sie sind beispielhaft im Text und zur Lokalisierung in der Übersichtskarte mit Buchstaben gekennzeichnet.



Übersicht

Sandheide  A

In historischer Zeit wurden große Teile der Flamscher Wiesen und die umgebenden Dünenzüge fast geschlossen von Heide eingenommen. Im Norden des Golfplatzes befinden sich in Waldrandlage einige von Besenheide umsäumte Wacholderbüsche, die an die ehemalige Heidelandschaft erinnern. Vor allem im Sandmünsterland mit seinen ärmeren Böden ist die Geschichte von Heide und Landwirtschaft eng verknüpft. In gemeinschaftlich genutzten Marken wurden die oberen, humusreichen Schichten des Bodens „abgeplaggt“ und als Streu in Viehställe eingebracht. Vermischt mit dem Kot wurden die „Plaggen“ als Düngerlieferant auf den „Esch“, das Ackerland aufgebracht. Dem Nährstoffeintrag auf den Äckern steht die Verarmung der Böden in den Heidegebieten gegenüber. Dort siedelten nun anspruchslose Spezialisten wie Heidekrautarten und Wacholder und nur noch Schafe fanden genügend Nahrung.

Die von Besenheide dominierten Sandheiden sind in NRW stark zurückgegangen und mittlerweile ein stark gefährdeter Biotoptyp. Auch der Wacholder, der hier einen Ersatzstandort findet, ist eine gefährdete Art. 

wacholder
Wacholderbüsche und Besenheide im Norden des Golfplatzes 

Kettbach C

In der umgebenden Agrarflur ist der Kettbach ein größtenteils naturfern gestaltetes und teilweise sogar verrohrtes kleines Fließgewässer. Auf dem Golfplatzgelände konnten durch Renaturierungsmaßnahmen Abschnitte dieses Tieflandbaches naturnah gestaltet werden. In schwachen Mäandern fließend wird er von Uferhochstaudenfluren und Ufergehölzen begleitet. Das Bachbett weist wieder eine anspruchsvolle Wasserpflanzenvegetation auf.  

Brunnenkresse
Brunnenkresse 

laichkraut
Krauses Laichkraut (längliche Blätter und
Wasserstern (sternartige Blätter)

Kettbach











Naturnah gestalteter Kettbach mit begleitendem  Röhricht, Hochstauden und lückigem Ufergehölz

Die Brunnenkresse kann zusammen mit anderen Wasserpflanzen eine dichte Vegetation bilden. Sie ist in Fließgewässern der Agrarlandschaft eine selten gewordene Art. Auf der Abbildung rechts finden sich mit Krausen Laichkraut und Wasserstern gleich zwei gefährdete Arten. Sie besiedeln stehende bis langsam fließende, mäßig nährstoffreiche Gewässer. 

Waldränder B

Der Heidestandort leitet zu den südexponierten Waldrändern des Monenbergs über. Hier können sich auf trocken-warmen und nährstoffärmeren Sandstandorten Saumgesellschaften entwickeln, die andernorts „unter den Pflug geraten“. Diese Stauden- und Grasfluren bieten einer Reihe zum Teil gefährdeter Pflanzen- und Tierarten geeigneten Lebensraum: der in Westfalen gefährdete Dünen-Sandlaufkäfer lebt räuberisch und ist als Larve und Imago auf offene, vegetationsfreie Sandstellen angewiesen.


ginster

ein üppig blühender Ginsterstrauch

 feuerfalter
Kl. Feuerfalter an Dost saugend

Sandlaufkäfer
Dünen-Sandlaufkäfer                                              

In den blütenreichen Partien sind Besenginster, Wilde Möhre, Wiesen-Flockenblume und Dost auffällige Pflanzen, die für eine Anzahl Blüten besuchender Insekten (Schwebfliegen, Bienen, Wespen etc.) und besonders Nektar saugender Schmetterlingsarten attraktiv sind. Hier saugt der im Münsterland nicht mehr häufig anzutreffende Kleine Feuerfalter an Dost. 

Kopfbäume E

Im Südosten des Golfplatzes ist der Kettbach zu einem schwach durchströmten Gewässer erweitert. Zu Kopfbäumen geschnittene Silberweiden begleiten seinen Lauf.
Aufgrund der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten waren Kopfbäume im Münsterland über Jahrhunderte wirtschaftlich bedeutsam. Heute sind Kopfbäume kulturhistorisch bemerkenswerte Landschaftselemente, die mit steigendem Alter vielen Tierarten Lebensraum bieten. Beispielsweise brütet der Steinkauz gerne in alten höhlenreichen Kopfbäumen, wenn geeignetes Grünland zur Jagd nahegelegen ist.

Kopfbäume

Kleingewässer F
Mehr als 20 Kleingewässer wurden bei der Anlage des Golfplatzes neu ausgeschoben. Sie stellen im Vergleich zum landwirtschaftlich genutzten und ausgeräumten Umfeld eine enorme ökologische Bereicherung dar.

Die Gewässer mit Grundwasseranschluß weisen zumeist ein sandig-feinkiesiges Substrat auf und fallen zum Teil im Sommer trocken. Je nach Alter und Pflege der Kleingewässer weisen sie eine unterschiedliche Vegetation auf. An frisch ausgebaggerten Gewässern bieten nährstoffarme Rohbodenstandorte Pionierarten Lebensraum. Danach stellen sich sukzessive Uferhochstaudenfluren und Röhrichtpflanzen ein und Weidengebüsche kommen auf. Werden die Gehölze und Pflanzen in der amphibischen Zone nicht zurückgeschnitten, setzt ein natürlicher Verlandungsprozess ein.

zwergtaucher
junger Zwergtaucher

gelb segge
Gelb-Segge   

libelle
Plattbauch-Libelle

Die kleine Borstige-Moorbinse und die Gelb-Segge besiedeln vor allem offene, wenig nährstoffreiche Ufer- und Wechselwasserzonen, wie hier die Rohböden frisch entstandener Gewässer. Beide Arten sind in Westfalen selten geworden. An den jungen Gewässern des Golfplatzes lebt auch die Plattbauch-Libelle. Sie bevorzugt kleine, vegetationsarme Gewässer. Der Zwergtaucher brütet regelmäßig an vegetationsreichen Kleingewässern des Golfplatzgeländes.  

verlandungszonen3
relativ junges, flach ausgeschobenes Kleingewässer mit spärlicher Ufervegetation; der sandige Rohboden ist typischer Wuchsort der unauffälligen Borstigen Moorbinse    

Uferhochstauden G

In regelmäßig freigehaltenen Uferbereichen können sich artenreiche Uferhochstaudenfluren etablieren. Diese sind oft auffällige Blühstreifen mit attraktiven, für blütenbesuchende Insekten wertvollen Pflanzen wie Mädesüß, Blutweiderich, Sumpfschafgrabe oder Echtem Baldrian. Hier können auch Süß- und Sauergräser auftreten, die für die selten gewordenen Feuchtwiesen typisch sind.

kleiner Fuchs
Blutweiderich mit Kleinem Fuchs (rechts) und Distelfalter

sumpfschafgarbe

die selten gewordene Sumpfschafgarbe

Mädesüss

das aromatische Mädesüß  

kleiner fuchs
Blutweiderich mit kleinem Fuchs
Amphibien
 
H

Auf dem Gebiet des Golfplatzes kann man mit Erdkröte, Grasfrosch und Wasserfrosch immerhin drei Amphibienarten finden. Landesweit sind die Populationen vieler Frosch- und Schwanzlurche gefährdet, da durch den Flächenverbrauch von Landwirtschaft, Siedlung und Verkehr ihre Reproduktionsgewässer zusehends aus der Landschaft verschwunden sind. Hinzu kommen als Gefährdungsursachen die Zerschneidung von Wanderwegen zwischen Sommer- und Winterquartier und die Isolation einzelner Populationen. Die neu angelegten Kleingewässer des Golfplatzes wirken diesem Trend entgegen, indem sie lokal wieder ein dichtes Netz unterschiedlicher Laichgewässer bereitstellen.

wasserfrosch
Wasserfrosch
  

 grasfrosch 
Grasfrosch

Verlandungszonen I und J

Je nach Wasserführung, Nährstoffgehalt und Substrat bilden verschiedene Pflanzen den Verlandungsgürtel um die Kleingewässer. Das Bild unten zeigt den typischen, gestuften Aufbau vom trockengefallenen, schlammigen Gewässergrund über kleinwüchsige Binsenfluren zu einem höherem Bestand aus Wasserminze und der gefährdeten Schnabelsegge.  Ein kleiner Schilfbestand liegt noch vor den eindringenden, schon mehrere Meter hohen Weiden- und Erlengebüschen.

iris

Blüte der Schwertlilie mit ihrem Nahrungsgast,
dem Schwertrüsselkäfer

4
eher klein und unauffällig ist der gefährdete Sumpfquendel
             
verlandungszonen2
Röhricht aus dem markanten Rohrkolben und der kleinwüchsigen Sumpfbinse

verlandungszonen1           
Rohrammer, typischer Brutvogel in Röhrichten

Altgrasinseln und Säume  K

Die Kettbachniederung wurde früher als (Feucht-)Grünland genutzt. Mit dem Strukturwandel in der Landwirtschaft ist dieses fast vollständig der intensiven Ackernutzung gewichen. Die Altgrasinseln und Säume des Golfplatzes stellen einen geeigneten Ersatzlebensraum für viele Grünlandarten dar, die dort zusätzlich von der nur extensiven Nutzung profitieren.

leinkraut 
Grassaum mit vielen Blütenpflanzen wie Echtem Leinkraut, Dost, Malve

 heupferd 
das Große Heupferd lebt vor allem in Säumen  und Hochstaudenfluren
 

heufalter
der im Kreis COE seltene Kleine Heufalter lebt in trockenen bis mäßig feuchten
Graslandbiotopen

Meisennistksten Mit Meisennistkästen die natürlichen Fressfeinde der Eichenprozessionsspinner stärken.

 LogoNZ  

Text & FotosStefan Kauwling, Münster
Heiko Heise, Münster: Zwergtaucher, Rohrammer 
Bearbeitung/Redaktion:
Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V.,
Borkener Strasse 13, 48653 Coesfeld.
Tel.: 02541-952530
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Stand Oktober 2010 

Weiterlesen

Sicherheitskonzept

Sicherheits-Konzept

NOTFALLPLAN

  • Ein Verbandskasten befindet sich im Sekretariat, im Spielleitungs-Büro und im Eingangsbereich der Umkleiden für Erste- Hilfe-Fälle.
  • Eine Trage/Liege steht im Eingangsbereich der Umkleiden.
  • Das richtige Verhalten bei Gewitter entnehmen Sie bitte den Anweisungen an der Infotafel und in den Schutzhütten.

Bitte nehmen Sie auf die Golfrunde Ihr - lautlos - Mobiltelefon mit, um im Notfall die Rettungsleitstelle unter 112 anrufen zu können. Mit der Leitstelle wurde ein Notfall-Einsatzplan abgestimmt, so dass die Einsatzkräfte im Notfall gezielt die entsprechenden Bahnen anfahren können und möglichst wenig Zeitverlust auftritt. Denn jede Sekunde kann hier entscheidend sein.
Die Rettungsleitstelle Coesfeld empfiehlt die nachfolgende Meldung per Handy:

NOTRUF 112

Wer meldet:
Nenne Sie ihren Namen und Telefonnummer mit der Angabe:
Ich befinde mich auf dem Gelände des Golf- und Landclubs Coesfeld, Stevede 8a.

Wo ist der Notfall:
Die Ortsangabe der Spielbahn, auf der der Verletzte liegt mit erforderlicher Zusatzinformation, ob Sie sich in der Nähe des Grüns oder Abschlags befinden. Diese Angabe genügt den "Rettern" um die kürzeste Anfahrt zu wählen.

Was ist passiert:
"Dort ist ein Herr zusammengesunken"
Hilfreiche Zusatzinformationen: Bewusstseinszustand, Schmerzen
Nicht sofort auflegen, sondern weitere Fragen bzw. Anweisungen abwarten! Wenn möglich anschließend das Sekretariat informieren, dann das Telefon für eventuelle Rückrufe freihalten!
Telefon Sekretariat: 02541 - 5957, Telefon Clubgastronomie 0176 - 62204154.
Wir bitten alle Mitglieder höflich, dieses Sicherheitskonzept zu befolgen und das Spielgeschehen auf dem Platz zu beobachten, um bei Bedarf den Notruf abzusetzen und weiterzuleiten, die Einsatzkräfte zu empfangen und einzuweisen, lebensrettende Sofortmaßnahmen vorzunehmen und Erste Hilfe zu leisten.

Weiterlesen

Gastronomie

Heide-Bistro

Der Mittelpunkt des geselligen Clublebens: das Heide-Bistro. Es ist offen für Golfer und Nicht-Golfer.

Das im münsterländischen Fachwerkstil erbaute Clubhaus mit seiner großzügigen Sonnenterrasse bietet eine gepflegte Gastronomie in familiärer Atmosphäre und lädt zu gemütlichen Aprés-Golf-Stunden ein.
Dem hungrigen Gast werden immer leckere Fleisch-, Fisch- und Pastagerichte geboten. Am Nachmittag lädt das köstliche Kuchenbufett zum Schlemmen ein.
Die gute Wein- und Getränkeauswahl rundet das gastronomische Angebot ab.

Auch für private Geburtstagsfeiern, Jubiläen und Weihnachtsfeiern bietet die Clubgastronomie einen passenden Rahmen.

Mit seiner sprichwörtlichen Flexibilität erfüllt das Team gern auch Sonderwünsche.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Gisela Merz-Meurisch mit Ihrem Team
Mobil   0176 - 622 041 54

  • Heide Bistro 2020 07

  • Heide Bistro 2020 17

  • Heide Bistro 2020 18 01

  • Heide Bistro 2020 01

  • Heide Bistro 2020 02

  • Heide Bistro 2020 14

  • Heide Bistro 2020 15

  • Heide Bistro 2020 09

Weiterlesen